OpenLab-Workshops
Bei der «Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias» können Sie sich aktuell und zeitnah Unterstützung für den Einsatz von digitalen Medien in Ihrem Unterricht abholen. Wir bieten jeweils an verschiedenen Mittwochnachmittagen von 14.00–17.00 Uhr einen «OpenLab-Workshop» an, für den Sie sich kurzfristig bis eine Woche im Voraus anmelden können unter imedias.iwb.ph@fhnw.ch. Für eine Durchführung müssen sich mindestens vier Lehrpersonen anmelden.
Die OpenLap-Workshops 2020/21 als PDF (Format A3)
Augmented und Virtual Reality im Unterricht | Campus Brugg-Windisch
Mittwoch, 20. Jan 202114.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Augmented und Virtual Reality tauchen im Alltag der Schülerinnen und Schüler auf und haben grosse Bedeutung in der Zukunft. Doch was ist das genau? Was ist denn noch «Realität»? Wie finden AR und VR den Weg ins Klassenzimmer? In diesem OpenLab werden Sie an die Thematik herangeführt, erhalten Ideen zur Umsetzung im Unterricht und Informationen zur benötigten Soft- und Hardware.
3D-Zeichnen und 3D-Drucken im Unterricht | online
Mittwoch, 24. Feb 202114.00–17.00 Uhr
online
Der 3D-Drucker transferiert virtuelle Modelle in die physische Welt und bewegt sich somit an einer spannenden Schnittstelle mit grossem Gestaltungspotential. Im OpenLab «3D-Drucken im Unterricht» zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern 3D-Modelle zeichnen, für den Druck aufbereiten und den 3D-Drucker in Betrieb nehmen.
Computational Thinking mit Agentcubes – Einblick in die Ausbildung der PH FHNW | Solothurn
Mittwoch, 10. Mär 202114.00–17.00 Uhr
Solothurn
An diesem OpenLab erhalten sie die Gelegenheit eine Vorlesung des Moduls «Informatische Bildung» des Instituts Primarstufe zu besuchen. Sie können gemeinsam mit den Studierenden an Projekten in der Programmierumgebung Agentcubes arbeiten und einen Einblick in die heutige Ausbildung von Lehrpersonen erhalten. Eine anschliessende Diskussion rundet den Nachmittag ab.
Physical Computing | Campus Brugg-Windisch
Mittwoch, 31. Mär 202114.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Beim Physical Computing wird Hardware selbst programmiert und mit Sensoren und Aktoren experimentiert. So entstehen Systeme, welche auf die Umwelt reagieren und/oder auf sie einwirken, z.B. ein helligkeitsabhängiges Licht oder eine automatische Pflanzenbewässerung. Im OpenLab werden Möglichkeiten aufgezeigt, welche Hard- und Software sich für den Unterricht eignen und welche Lerngelegenheiten sich dabei ergeben können.
MyMoment und YouType | Campus Brugg-Windisch
Mittwoch, 28. Apr 202114.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
myMoment.ch und youType.ch sind erprobte Webplattformen für die Schreib- und Leseförderung für die 1.- 6. Klasse, resp. Zyklus 3. Medienbildung und Schreibdidaktik werden so im Unterricht vereint. Schreiben und multimodales Publizieren finden im Internet für Adressaten aus der Peergroup statt.
smart@media | Solothurn
Mittwoch, 12. Mai 202114.00–17.00 Uhr
Solothurn
smart@media ist eine Auszeichnung für herausragende schulische Projekte, die sichere, mündige und kompetente Mediennutzung fördern. Das OpenLab zeigt interessierten Lehrpersonen auf, wie sie am Wettbewerb teilnehmen können und bietet Handreichungen rund um das Thema Medienkompetenz.
smart@media | Campus Brugg-Windisch
Mittwoch, 19. Mai 202114.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
smart@media ist eine Auszeichnung für herausragende schulische Projekte, die sichere, mündige und kompetente Mediennutzung fördern. Das OpenLab zeigt interessierten Lehrpersonen auf, wie sie am Wettbewerb teilnehmen können und bietet Handreichungen rund um das Thema Medienkompetenz.
MakerSpace als innovativer Lernort | Solothurn
Mittwoch, 2. Jun 202114.00–17.00 Uhr
Solothurn
Ein Makerspace ist ein Werkstatt, in dem herkömmliche auf moderne Fertigungsverfahren treffen. In verschiedenen Arbeitszonen des Makerspaces wird geplant, getüftelt, getestet, dokumentiert und präsentiert und Bohrmaschinen, Sägen oder 3D-Drucker gehören ebenso zur Ausstattung wie Whiteboard, Beamer oder Greenscreen. Im OpenLab wird aufgezeigt, wie in einem Makerspace Unterricht neu gedacht und durchgeführt wird und welche Ausstattungen und Einrichtungen dafür sinnvoll sind.
Kontakt

Judith Mathez
Dozentin Medien & Informatik
judith.mathez@fhnw.ch
+41 56 202 80 98

Marcel Sieber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien & Informatik
marcel.sieber@fhnw.ch
+41 56 202 87 03