KommSchau
KommSchau22: Social Media und Schule
Social Media-Plattformen sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Lebenswelt der meisten Schülerinnen und Schüler. Sie präsentieren, inszenieren und vernetzen sich, leben sich gestalterisch aus, erstellen unterhaltsame Kurzvideos. Mit den positiven und reizvollen Aspekten gehen aber auch kritische Aspekte einher, wie beispielsweise Cybermobbing oder Selbstoptimierungsdruck durch Influencerinnen und Influencer. Eine entsprechende Sensibilisierung rund um Mediennutzung und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler ist notwendig und bringt alle Beteiligten in einen spannenden Austausch.
An der KommSchau22 «Social Media und Schule» wurde im Hauptreferat sowie in verschiedenen praxisnahen Workshops unter anderem umrissen, welche Bedeutung Social Media für die Schülerinnen und Schüler hat, was Lehrpersonen, Schulleitungen und alle Beteiligten einer Schule dazu wissen müssen und inwiefern Lehrpersonen von Social Media profitieren können. Am Campus Brugg-Windisch oder online konnten sich die Gäste der KommSchau22 mit Fachexpertinnen und -experten sowie mit Berufskolleginnen und -kollegen austauschen und vernetzen.
Die KommSchau22 fand am Mittwoch, 9. November 2022 von 13.30–17.30 Uhr in hybrider Form statt.
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram (@_imedias), LinkedIn, Twitter (@imedias) und auf unserem Newsletter.
Infokarte KommSchau22 (PDF)
Referat – Social Media und Schule – ein Rückblick und Ausblick
Facebook hat zum ersten Mal zum Bewusstsein geführt, das im Netz etwas passiert, was Schulen betrifft. Nach Facebook kam Instagram, dann Snapchat und TikTok. Immer wieder wurden neue Regeln geschaffen; die Jugendkultur verändert sich auf und mit den Plattformen. Gleichzeitig haben Schulen mittlerweile Teams oder andere Plattformen installiert, die Social Media-Mechanismen in die schulische Kommunikation integrieren.
Das Referat zeigte, was sich in diesem Entwicklungsfeld für Schulen verändert hat, und wagte einen Blick in die Zukunft: Wie verändert sich die digitale Kommunikation rund um Schule im nächsten Jahrzehnt?
Foto: Eugen Notter
Referent: Philippe Wampfler ist Deutschlehrer an der Kantonsschule Enge, Dozent für Fachdidaktik an der Universität Zürich und Social Media-Experte. Er publiziert zu verschiedenen Fragen im Zusammenhang zu Digitalität und Bildung, in letzter Zeit arbeitet er primär zur Frage der Beurteilung von Lernprozessen.
Workshop-Übersicht
Workshop 1
Social Media und Schule
Philippe Wampfler (Kantonsschule Enge ZH, Uni ZH und Social Media-Experte)
Ausgehend vom Eingangsreferat werden verschiedene Aspekte vertieft betrachtet und diskutiert.
Zyklus 1, 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen
Workshop 2
#sharingiscaring: Holen und Bringen auf Social Media
Barbara Lerjen (Schule Ennetbaden)
Rita Häusermann
Es gibt sie wie Sand am Meer: Social Media-Plattformen. Instagram, Facebook, Twitter und auch Pinterest haben sich im Kontext der #schule etabliert als Quelle und #blackboard für #goodpractice.
Darf man Fotos von Zeichnungen zeigen? Aber keine Kindergesichter, bitte…! Nicht ohne Einverständnis... – Wie geht das?
Wir zeigen auf, welches Potential in den Social Media-Plattformen steckt und wie Lehrpersonen es nutzen (können).
Zyklus 1, 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen
Workshop 3
Sozial und (multi-)medial – Social Media im Zyklus 1
Fabienne Fischer und Janique Erard (Schule Rothrist)
Fabienne Senn und Olivia Furrer
In den überfachlichen Kompetenzen, im Fachbereich Deutsch und in Medien und Informatik/Informatischer Bildung lassen sich viele Kompetenzen finden, die junge Schülerinnen und Schüler fit machen, um kompetente «Social Media-User» zu werden.
Im Workshop zeigen dazu zwei Lehrpersonen aus dem Zyklus 1 Spuren aus ihrem Unterricht, die exemplarisch im Entwicklungsthema «Mobiles Lernen – myPad» erarbeitet wurden. Gemeinsam verorten und sammeln wir in diesem Workshop, wie die Zyklus 1-Kids «social media»-stark werden können.
Zyklus 1
Lehrpersonen und PICTS
Workshop 4
Sensibilisierung und Diskussion rund um Social Media
Stanley Schwab und Christian Marti
Binnen einer Generation sind Soziale Medien zum bedeutendsten Internetphänomen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen avanciert. Warum sind junge Menschen so davon fasziniert? Welche ökonomischen Interessen stecken dahinter? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen gehen mit Sozialen Medien einher (Influencer, FakeNews usw.)? Welche Bedenken sind gerechtfertigt und welche übertrieben? Nach einem Input zum Thema gehen wir diesen Fragen gemeinsam nach und diskutieren, wie man als Lehrperson und Schule damit umgehen kann.
Zyklus 1, 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen
Workshop 5
TikTok, Instagram und Co. – viel Raum für Kreativität
Markus Hunziker (Schule Schönenwerd)
Roger Mäder
TikTok, Instagram und Co. bieten viel Raum für Kreativität. Kinder und Jugendliche posten hier kurze Videos mit passendem Sound, welche sie schneiden, bearbeiten, mit Effekten versehen und veröffentlichen. Die Bandbreite ist riesig und reicht von Tipps und Tricks bis zu Sketchen, Tänzen oder Szenen aus dem eigenen Leben und vielem mehr. Wir tauchen ein in diese bunte Welt und lernen verschiedene Videoschnitt-Techniken und Spezialeffekte kennen. Zudem setzen wir uns mit medienpädagogischen Fragen auseinander.
Zyklus 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen
Workshop 6
Flo# – ein Präventionsangebot für Schülerinnen und Schüler
René Bachmann (Suchthilfe Ost)
Domenico Costarella (PICTS Schule Gerlafingen)
Marcel Sieber und Mike Häfliger
Der Workshop gibt Einblick in das praxiserprobte und kompakte Präventionsangebot «Flo#», welches von den Suchtpräventionsstellen des Kantons Solothurn und imedias gemeinsam mit Solothurner Schulen entwickelt wurde. Die Inhalte sind passend zum Lehrplan ausgewählt und greifen Themen wie Social Media, Recht am eigenen Bild oder Cybermobbing auf. Im ersten Teil berichten René Bachmann und Domenico Costarella von ihren Erfahrungen aus der Praxis mit Flo#. Danach können die Inhalte und Materialien gesichtet werden und es findet ein Austausch statt.
Zyklus 1, 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen
Workshop 7
Gestalterisch arbeiten am Tablet – im BiG oder fächerübergreifend und überfachlich
Jasmin Fehlmann (Schule Entfelden)
Monika Schraner Küttel
In Sozialen Medien kommt dem Bild ein zentraler Stellenwert zu. Sich grafisch ausdrücken zu können ist Teil der Kommunikationskompetenz. Dieser Workshop lotet mit verschiedenen Aufträgen Übungs- und Einsatzmöglichkeiten für visuelles Gestalten am Tablet aus: fachbezogen im Bildnerischen Gestalten auf der Spur von Keith Haring, fächerübergreifend in Verbindung mit Deutsch und Medien beim Erstellen von Infografiken mit Canva und überfachlich im Bereich der Methodenkompetenz durch Sketchnoting.
Im Workshop arbeiten wir mit iPads und der App «Sketches» und «Stop Motion Studio Pro».
Zyklus 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS
Workshop 8
eSports
Jean Paul Flecha und Judith Mathez
Obschon das wettkampfmässige Spielen bereits um 1990 dank Verbesserungen der Internetleistung möglich wurde und rasch an Beliebtheit gewann, brauchte es weitere Entwicklungen, bis daraus ein weltweites und milliardenschweres Geschäft und Gesellschaftsphänomen wurde. In diesem Workshop setzen wir uns mit den Merkmalen und Auswirkungen von eSports auseinander und schnuppern an beliebten Games aus der eSports-Szene.
Zyklus 2 und 3
Lehrpersonen, PICTS und Schulleitungen
Workshop 9
Digitale Karten für den Unterricht nutzen
Lorenz Möschler
Eine virtuelle Reise in die Vergangenheit des Schulortes unternehmen, den Rückzug von Gletschern anhand von Luftbildern erleben, die Schulreise planen und dabei Zeckengebiete meiden oder erfahren, welche Dächer sich in der Schweiz für Solarenergie eignen: Dies und mehr ist mit dem Kartenviewer map.geo.admin.ch aufgrund aktueller Geodaten möglich, welche zur Unterrichtsvorbereitung oder im Unterricht selbst verwendet werden können. Zusätzlich unterstützen Unterrichtsideen auf sCHoolmaps.ch. So wird Unterricht aktuell, lebensnah und relevant.
Zyklus 2 und 3
Lehrpersonen und PICTS
Workshop 10
Ist das echt?
Martina Friker (HPSZ Olten)
Wo begegnen Schülerinnen und Schüler im Alltag Bild- und Videomaterial? Wie kritisch gehen sie damit um? Wir kehren den Spiess auch mal um und manipulieren selbst Bilder digital auf dem eigenen Gerät und analog.
Zyklus 2 und 3
Lehrpersonen und PICTS
Workshop 11
Fake News und Faktenchecks in Social Media
Melanie Kömle (Netzwerk Faktencheck SRF)
Spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA ist der Begriff «Fake News» in aller Munde. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine überschwemmen Nachrichtenkanäle und Social Media-Feeds mit Bildern, Videos und Aussagen. Welche stimmen und welche nicht? Gibt es einfache Tipps und Tricks für Kinder und Jugendliche, um zu erkennen, was eine Falschnachricht ist? Ein Einblick in die Tätigkeit als Faktencheckerin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Zyklus 2 und 3
Lehrpersonen und PICTS
Vergangene Veranstaltungen
Kontakt

Jörg Graf
Dozent Medien & Informatik
joerg.graf@fhnw.ch
+41 56 202 80 68

Stefanie Mauroux
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien & Informatik
stefanie.mauroux@fhnw.ch
T +41 56 202 86 84