Aktuelle Kurse und Weiterbildungen
Sonderpädagogik und digitale Medien
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene digitale Hilfsmittel kennen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf unterstützen und digitale Teilhabe ermöglichen sollen.
Exemplarisch werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien bzw. digitale Hilfsmittel zur Unterstützung von Lernprozessen bei Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf in verschiedenen Bereichen vorgestellt:
- Allgemeines Lernen & Umgang mit Herausforderungen
- Spracherwerb und Begriffsbildung
- Lesen und Schreiben
- Mathematisches Lernen
- Kommunikation & Kooperation
Sie erhalten zu jedem Förderbereich Empfehlungen für Apps und Webtools, die sich hierfür besonders eignen, sowie Anregungen für einen reflektierten Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht.
Nach dem Einführungshalbtag erarbeiten sie ausgewählte Inhalte selbständig auf einer digitalen Lernplattform und integrieren diese in ihren Unterricht. Dabei werden Sie von der Kursleitung online begleitet.
Am 2. Kurstag werden Gelingensbedingungen für die Integration digital gestützter Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen thematisiert und die Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht.
Mi, 16.11.2022, 13:30–17:00 Uhr (Online)
ab Do, 17.11.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 1.5 Lektionen
Do, 08.12.2022, 18:00–20:00 Uhr
- Leitung: Roger Mäder, Dozent für Medienbildung und Mediendidaktik PH FHNW Markus Hunziker, Lehrer Primarstufe/Erwachsenenbildner
- Zielgruppe(n): Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen¦Sonderpädagogische Fachpersonen
- Ort: Campus Brugg-Windisch/Online
- Anzahl Plätze: 30
- Freie Plätze: 18
- Anmeldeschluss: Freitag, 16.9.2022
-
Daten:
Mi, 16.11.2022,13.30–17.00 Uhr (Online)
ab Do, 17.11.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 1.5 Lektionen
Do, 8.12.2022,18.00–20.00 Uhr
- Preis: CHF 288.00
- Finanzierung: AG#A Kanton AG: 100% Kanton (A)¦SO#B Kanton SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
- Kursnummer: 1-22.P-K-BB1328/01
Kontakt
Sari SchneiderTel. +41 56 202 88 14
E-Mail: sari.schneider@fhnw.ch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Weiterbildungsangebot MIA21 – Erfahrungsaustausch
Rund um die MIA21-Kurse entstehen viele Umsetzungsideen. Das weckt die Neugier auf das, was andere im Unterricht erproben. Ebenso entstehen neue fachliche Fragen. Tauschen Sie sich dazu mit andern Lehrpersonen und Kursleitungen aus!
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18.5.2022
Mehr dazu
Anmelden
Making – Gestalten mit digitalen Technologien
Making-Unterricht verbindet informatische Bildung mit Gestalten, Naturwissenschaften, überfachlichen Aspekten und BNE und ermöglicht projektartigen und fächerverbindenden Unterricht, in dem wichtige Kompetenzen für die Zukunft erarbeitet werden.
Anmeldeschluss: Montag, 20.6.2022
Mehr dazu
Anmelden
Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21
Der MIA21-Starttag ist der Türöffner zu einem breiten Weiterbildungsangebot rund um Medien, Informatik und Anwendungen. Er zeigt das Panorama der Themen auf, die heute zu einer aktuellen Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz gehören, und führt in den Modullehrplan «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung» ein.
Anmeldeschluss: Montag, 27.6.2022
Mehr dazu
Anmelden
Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21
Der MIA21-Starttag ist der Türöffner zu einem breiten Weiterbildungsangebot rund um Medien, Informatik und Anwendungen. Er zeigt das Panorama der Themen auf, die heute zu einer aktuellen Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz gehören, und führt in den Modullehrplan «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung» ein.
Anmeldeschluss: Montag, 27.6.2022
Mehr dazu
Anmelden
NMG in der Schulumgebung mit Tablet und Handy
Der Kurs zeigt auf, wie die Schulumgebung als Lernort genutzt werden kann. Teilnehmende testen und evaluieren bewährte Zugänge mit Tablet und Handy und entwickeln eigene, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen an zwei ausserschulischen Lernorten.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 30.6.2022
Mehr dazu
Anmelden
Digitales dreidimensionales Gestalten
Sie lernen mit einer kostenlosen Software 3D-Körper zu zeichnen, diese zu animieren, zu rendern und für den 3D-Druck zu exportieren. Anhand von erprobten Beispielen wird der Einsatz von 3D-Software und 3D-Druckern im Unterricht thematisiert.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 6.7.2022
Mehr dazu
Anmelden
Computational Thinking in der Mathematik
Mit Computational Thinking oder dem «Informatischen Denken» können im Mathematikunterricht verschiedene Konzepte von Denkweisen vermittelt und angewendet werden. Dabei stehen spielerische Herangehensweisen im Unterricht im Vordergrund.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 7.7.2022
Mehr dazu
Anmelden
Beurteilung in Medien und Informatik
Auch in Medien und Informatik bzw. in der Informatischen Bildung werden Leistungen beurteilt. Sie erhalten Impulse zur kompetenzorientierten Beurteilung sowie Ideen, wie digitale Werkzeuge dazu eingesetzt werden können.
Anmeldeschluss: Sonntag, 10.7.2022
Mehr dazu
Anmelden
MIA21: Datenstrukturen
Unzählige Projekte beschäftigen sich damit, Daten zu sammeln. Damit die Daten sinnvoll genutzt werden können, müssen sie geordnet, strukturiert und laufend gepflegt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Freitag, 29.7.2022
Mehr dazu
Anmelden
MIA21: Leben in der Mediengesellschaft
Dieser MIA21-Kurs dreht sich um das Leben in der Mediengesellschaft. Sie erfahren, wie Medien genutzt werden und welche Bedeutung verschiedenen Medien Alltag haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Sonntag, 7.8.2022
Mehr dazu
Anmelden
MIA21: Medien und Medienbeiträge verstehen
Dieser MIA21-Kurs beschäftigt sich mit dem Verständnis von Medien und Medienbeiträgen. Das Bewusstsein, dass Medieninhalte nicht gleichzusetzen sind mit der Realität, kann bei Kindern gefördert und auf allen Stufen vertieft werden. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Montag, 8.8.2022
Mehr dazu
Anmelden
MIA21 2/3: Lernunterstützung
In diesem MIA21-Kurs erfahren Sie, wie Sie das Lernen von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Werkzeugen unterstützen können. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 10.8.2022
Mehr dazu
Anmelden
MIA21: Entdecke die Informatik
In diesem MIA21-Kurs geht es um informatische Bildung im Kindergarten und der 1. und 2. Klasse. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Sonntag, 21.8.2022
Mehr dazu
Anmelden
mia4kids – Medien und Informatik im Zyklus 1
Der Kurs «mia4kids» bietet einen praxisnahen Zugang zu Themen im Bereich Medien und Informatik resp. Informatische Bildung im Zyklus 1. Die MIA-Kompetenzen des Lehrplans stehen an drei Nachmittagen im Fokus und werden mit praktischen Beispielen vertieft.
Anmeldeschluss: Freitag, 26.8.2022
Mehr dazu
Anmelden
LehrerOffice für Administrations-Lehrpersonen
In LehrerOffice gibt es neben den Grundfunktionen weitere Funktionen für administrative Arbeiten; Semester eröffnen, Listen erstellen, Benutzer verwalten u. s. w. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, welche administrative Aufgaben wahrnehmen.
Anmeldeschluss: Freitag, 2.9.2022
Mehr dazu
Anmelden
Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21 – Online
Der MIA21-Starttag ist der Türöffner zu einem breiten Weiterbildungsangebot rund um Medien, Informatik und Anwendungen. Er zeigt das Panorama der Themen auf, die heute zu einer aktuellen Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz gehören, und führt in den Modullehrplan «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung» ein.
Anmeldeschluss: Montag, 24.10.2022
Mehr dazu
Anmelden
Computational Thinking – die Grundlagen online
Der Kurs ist inhaltlich deckungsgleich mit dem Ausbildungsmodul «Fachwissenschaft Informatische Bildung» des Instituts Primarschule. Sie erwerben die gleichen Kompetenzen wie angehende Lehrpersonen in der Ausbildung.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 30.11.2022
Mehr dazu
Anmelden
Abgelaufene Kurse
Dokumentieren, Gestalten, Manipulieren – Medien und Medienbeiträge produzieren
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Aspekten der aktiven Medienarbeit im Unterricht, erstellen eigene Bild-, Video- und/oder Audiobeiträge und erfahren, wie Sie dies mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht umsetzen können.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 6.10.2021
Mehr dazu
MAZ ab! – Medien und Medienbeiträge produzieren
Im MIA21-Kurs «Medien und Medienbeiträge produzieren» setzen Sie sich mit der Produktion verschiedener digitaler Formate wie Video-, Bild- und Audiodateien auseinander. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 6.10.2021
Mehr dazu
Programmiere oder werde programmiert – Algorithmen
Dieses Modul zeigt die Grundlagen der Programmierung auf und ermöglicht erste Erfahrungen mit eigenen kurzen Programmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Montag, 11.10.2021
Mehr dazu
Nutze die Macht der Algorithmen
Dieses Modul zeigt die Grundlagen der Algorithmik auf. Mit und ohne Computer werden Programme angeschaut und erste Schritte im Bereich «Programmieren» gemacht. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Montag, 11.10.2021
Mehr dazu
Weiterbildungsangebot MIA21 – Erfahrungsaustausch
Rund um die MIA21-Kurse entstehen viele Umsetzungsideen. Das weckt die Neugier auf das, was andere im Unterricht erproben. Ebenso entstehen neue fachliche Fragen. Tauschen Sie sich dazu mit andern Lehrpersonen und Kursleitungen aus!
Anmeldeschluss: Mittwoch, 17.11.2021
Mehr dazu
Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21
Der MIA21-Starttag ist der Türöffner zu einem breiten Weiterbildungsangebot rund um Medien, Informatik und Anwendungen. Er zeigt das Panorama der Themen auf, die heute zu einer aktuellen Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz gehören, und führt in den Modullehrplan «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung» ein.
Anmeldeschluss: Sonntag, 19.12.2021
Mehr dazu
Anschluss finden an eine digitalisierte Welt
Unser Alltag wird in vielen Bereichen – manchmal unbemerkt – digitaler und vernetzter. Was nehmen wir daraus mit für den Unterricht?
Anmeldeschluss: Sonntag, 9.1.2022
Mehr dazu
Medien und Informatik/Informatische Bildung kompetenzorientiert unterrichten
In der 5. und 6. Klasse werden Medien und Informatik resp. Informatische Bildung in einer Wochenlektion gemäss Modullehrplan des Lehrplans 21 unterrichtet. Sie erhalten praktische Beispiele für einen kompetenzorientierten Unterricht.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 12.1.2022
Mehr dazu
Wie schreibe ich ein Konzept zur Nutzung digitaler Medien?
Der Kurs zeigt Bausteine und Strategien zur Erstellung eines pädagogischen Konzepts zur Nutzung digitaler Medien auf der Basis des Bereichs «Medien und Informatik» im Lehrplan 21 resp. der «Informatischen Bildung» auf.
Anmeldeschluss: Sonntag, 16.1.2022
Mehr dazu
Digitale Tools & Ideen für den Fernunterricht
Sie lernen verschiedene digitale Werkzeuge kennen bzw. erhalten Ideen für den Einsatz im Präsenz- und Fernunterricht.
Anmeldeschluss: Sonntag, 30.1.2022
Mehr dazu
LehrerOffice – kurz und bündig
Sie erhalten eine Übersicht über das Programm LehrerOffice mit Tipps und Tricks für den Einsatz im Unterricht und für die Arbeit mit den Beurteilungsinstrumenten: kurz, klar, anwendungsorientiert.
Anmeldeschluss: Sonntag, 6.2.2022
Mehr dazu
MIA21: Präsentieren mit digitalen Medien
Das Präsentieren gehört zum Berufsalltag von Lehrpersonen. Auch Schülerinnen und Schüler lernen heute schon früh, ihre Gedanken und ihr Wissen zu präsentieren. Sie erhalten in diesem MIA21-Kurs Einblick in Tools und setzen sich mit Chancen und Risiken auseinander. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Samstag, 19.2.2022
Mehr dazu
MIA21: Wischen, tippen, klicken
Der MIA21-Kurs «Wischen, tippen, klicken» im Zyklus 1 bietet eine Fülle an Programmen, Apps und Hintergrundinformationen zu deren Anwendung. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 23.2.2022
Mehr dazu
ePortfolio – Lernspuren digital sammeln
Mit Portfolios werden individuelle Lernspuren gesammelt. ePortfolios setzen dieses bewährte Konzept mit digitalen Medien um und erweitern so die Möglichkeiten, wie Lernprozesse dokumentiert, reflektiert und präsentiert werden können.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 23.2.2022
Mehr dazu
MIA21: Mit Medien kommunizieren und kooperieren
In diesem MIA21-Kurs setzen Sie sich mit den Möglichkeiten von Kommunikationswerkzeugen im Internet und deren Nutzen und Risiken auseinander. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch vom Kurs «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 23.2.2022
Mehr dazu
MIA21: Informatiksysteme
Dieser MIA21-Kurs zeigt Grundlagen der Robotik auf. Informatiksysteme werden angeschaut und Sie erfahren, wie solche Geräte funktionieren. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 23.2.2022
Mehr dazu
Kompetenzorientiert unterrichten (7. Klasse)
Sie erhalten eine Einführung in «connected» für das 7. Schuljahr und praktische Beispiele für den Unterricht. Sie lernen dabei den Aufbau der Lehrmittelreihe bzw. die verschiedenen Lehrwerksteile und das didaktische Konzept kennen.
Anmeldeschluss: Sonntag, 27.2.2022
Mehr dazu
Digitale Karten im Unterricht verwenden
Der Kartenviewer des Bundes – geo.admin.ch – stellt Daten mit geografischem Bezug der Bundesämter bereit. Luftbilder, Karten, Umweltdaten und vieles mehr sind somit für den Unterricht zugänglich und bieten sich für die Arbeit im Fachbereich RZG/NMG an.
Anmeldeschluss: Montag, 28.2.2022
Mehr dazu
Algorithmen – Programmierkurs intermediate
Dieser Kurs ist für Lehrpersonen konzipiert, die ihr Wissen über den Kompetenzbereich «Algorithmen» vertiefen und erweitern wollen. Sie lernen praxisnahe Unterrichtsbeispiele kennen, die weit mehr als das Erstellen von Spielen beinhalten.
Anmeldeschluss: Montag, 28.2.2022
Mehr dazu
Podcast im Unterricht
Podcasts sind weit verbreitet und beliebter denn je. Wie dieses Medienformat im Unterricht eingebunden, genutzt und selber produziert werden kann, das erfahren und erleben Sie in diesem Kurs.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 2.3.2022
Mehr dazu
Künstliche Intelligenz im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sind im Alltag z. B. über Smartphone-Apps von Künstlicher Intelligenz umgeben – Grund genug, dieses packende Thema im Unterricht aufzugreifen und ein Verständnis für diesen Begriff zu schaffen.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 2.3.2022
Mehr dazu
Die besten Apps, Tools und Websites
Sie lernen in diesem Kurs kurz und knapp nützliche Apps, Programme und Websites kennen, die Sie direkt in Ihrem Unterricht in der Primarschule einsetzen könnten. Sie probieren alles unter Anleitung am Kursnachmittag aus.
Anmeldeschluss: Freitag, 11.3.2022
Mehr dazu
Die besten Apps, Tools und Websites
Sie lernen in diesem Kurs kurz und knapp nützliche Apps, Programme und Websites kennen, die Sie direkt in Ihrem Unterricht in der Primarschule einsetzen könnten. Sie probieren alles unter Anleitung am Kursnachmittag aus.
Anmeldeschluss: Freitag, 18.3.2022
Mehr dazu
MIA21 – Schreiben mit digitalen Medien
Schreibprozess und Schreibprodukte werden in diesem MIA21-Kurs durch die Medien- und Informatikbrille betrachtet, um verschiedene Unterrichtsideen zu entdecken. Voraussetzung ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: Samstag, 19.3.2022
Mehr dazu
Kompetenzorientiert unterrichten (9. Klasse)
Sie erhalten eine Einführung in «connected» für das 9. Schuljahr und praktische Beispiele für den Unterricht. Sie lernen dabei den Aufbau der Lehrmittelreihe bzw. die verschiedenen Lehrwerksteile und das didaktische Konzept kennen.
Anmeldeschluss: Freitag, 25.3.2022
Mehr dazu
Unterrichtsorganisation mit Learningview
In diesem Kurs lernen Sie LearningView sowohl aus der Rolle der Lehrperson als auch der Sicht der Lernenden kennen. Sie erfassen ganz konkret und exemplarisch ein Thema als Lernaufgaben, das Sie dann im Unterricht durchführen können.
Anmeldeschluss: Samstag, 26.3.2022
Mehr dazu
NMG und NT mit digitalen Medien bereichern
Sie lernen in diesem Kurs, wie digitale Medien den naturwissenschaftlichen Unterricht inhaltlich bereichern und naturwissenschaftliche Handlungsweisen sowie das Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen können.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 7.4.2022
Mehr dazu
Computational Thinking – Spieleprogrammierung
Sie verstehen das Lernkonzept «Scalable Game Design» zur spielerischen Vermittlung Informatischer Bildung und zur Förderung von Programmiersprachen. Sie werden befähigt, die Software «AgentCubes» online in den Unterricht einzuführen und gezielt einzusetzen.
Anmeldeschluss: Freitag, 22.4.2022
Mehr dazu
Computational Thinking – Didaktik Webinar
Wollen Sie Computational Thinking erfolgreich in Ihrem Unterricht einsetzen? In diesem Webinar erhalten Sie einfache und ansprechende Unterrichtsideen, die Ihnen die Planung des Informatik-Unterrichts fürs kommende Schuljahr erleichtern. Dies ist ein Online-Kurs.
Anmeldeschluss: Samstag, 23.4.2022
Mehr dazu
Summer Camp «Medien und Informatik»
Besuchen Sie das Summer-Camp bei imedias am Campus Brugg-Windisch. Mit viel praktischer Arbeit, gespickt mit Inputs, arbeiten Sie an eigenen Projekten und erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich «Medien und Informatik».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 4.5.2022
Mehr dazu
Summer Camp «mia4kids»
Im 3-tägigen Summercamp «mia4kids» vertiefen Sie sich in Themen und Anwendungen im Bereich «Medien und Informatik» des Zyklus 1, erweitern Ihre Kompetenzen und planen Unterricht.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 4.5.2022
Mehr dazu
Summer Camp «Informatische Bildung»
Besuchen Sie das Summer-Camp bei imedias in Solothurn. Mit viel praktischer Arbeit, gespickt mit Inputs, arbeiten Sie an eigenen Projekten und erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich «Informatische Bildung».
Anmeldeschluss: Mittwoch, 11.5.2022
Mehr dazu
Summer Camp «mia4kids»
Im 3-tägigen Summercamp «mia4kids» vertiefen Sie sich in Themen und Anwendungen im Bereich «Informatische Bildung» des Zyklus 1, erweitern Ihre Kompetenzen und planen Unterricht.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 11.5.2022
Mehr dazu