Aktuelle Kurse und Weiterbildungen
Anschluss finden an eine digitalisierte Welt
Unser Alltag wird in vielen Bereichen – manchmal unbemerkt – digitaler und vernetzter. Was nehmen wir daraus mit für den Unterricht?Dies ist ein Blended Learning-Kurs. Details siehe unten.
Dies ist ein Blended-Learning-Angebot.
Präsenz (vor Ort): 10.03.2021, 13:30–17:00 Uhr
Online-Präsenz (synchron): 17.03.2021, 13:30–17:00 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): zwischen 10.03.2021 und 19.05.2021, 3 Lektionen
Online-Präsenz (synchron): 05.05.2021, 13:30–17:00 Uhr
Präsenz (vor Ort): 19.05.2021, 13:30–17:00 Uhr
- Leitung: Barbara Weiss, Lehrerin Kindergarten
- Zielgruppe(n): Berufseinsteigende, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zyklus 1
- Ort: Campus Brugg-Windisch/Blended-Learning
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: 14
- Anmeldeschluss: Sunday, 10.1.2021
-
Daten:
Mi, 10.03.2021, 13:30 - 17:00 Uhr
Mi, 17.03.2021, 13:30 - 17:00 Uhr
Mi, 05.05.2021, 13:30 - 17:00 Uhr
Mi, 19.05.2021, 13:30 - 17:00 Uhr - Preis: CHF 576.00
-
Finanzierung:
AG#A Kanton AG: 100% Kanton (A)
SO#A Kanton SO: 100% Kanton (A) - Kursnummer: 1-21.P-K-BB2428/01
Kontakt
Sabrina SchifferleTel. +41 56 202 85 79
E-Mail: sabrina.schifferle@fhnw.ch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
LehrerOffice – kurz und bündig
Sie erhalten eine Übersicht über das Programm LehrerOffice mit Tipps und Tricks für den Einsatz im Unterricht und für die Arbeit mit den Beurteilungsinstrumenten: kurz, klar, anwendungsorientiert. Dies ist ein Online-Kurs. Details siehe unten.
Anmeldeschluss: 24.1.2021
Mehr dazu
Anmelden
Beurteilung in Medien und Informatik
Auch in Medien und Informatik bzw. in der Informatischen Bildung werden Leistungen beurteilt. Sie erhalten Impulse zur kompetenzorientierten Beurteilung sowie Ideen, wie digitale Werkzeuge dazu eingesetzt werden können.
Anmeldeschluss: 27.1.2021
Mehr dazu
Anmelden
Netzwerktreffen PICTS-net
Das Netzwerktreffen PICTS-net bietet eine Plattform für den Austausch unter den Teilnehmenden und lädt mit Inputs zu aktuellen Themen ein. Alle ICT-Supporterinnen und Supporter sind herzlich dazu eingeladen.
Anmeldeschluss: 31.1.2021
Mehr dazu
Anmelden
Alles klar? Alles wahr?
Dieser MIA21-Kurs beschäftigt sich mit dem Verständnis von Medien und Medienbeiträgen. Das Bewusstsein, dass Medieninhalte nicht gleichzusetzen sind mit der Realität, kann bei Kindern schon früh gefördert und auf allen Stufen vertieft werden. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 8.2.2021
Mehr dazu
Anmelden
Schauen, lesen, denken
Dieser MIA21-Kurs beschäftigt sich mit dem Verständnis von Medien und Medienbeiträgen. Es geht dabei um Fragen der Verwandlung von Wirklichkeit in Medienangebote und um die (Er-)Findung neuer medialer Realitäten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 8.2.2021
Mehr dazu
Anmelden
Entdecke die Informatik
In diesem MIA21-Kurs geht es um informatische Bildung im Kindergarten und der 1. und 2. Klasse. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 10.2.2021
Mehr dazu
Anmelden
Lernunterstützung
In diesem MIA21-Kurs erfahren Sie, wie Sie das Lernen von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Werkzeugen unterstützen können. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 27.2.2021
Mehr dazu
Anmelden
Die besten Apps, Tools und Websites
Sie lernen in diesem Kurs kurz und knapp nützliche Apps, Programme und Websites kennen, die Sie direkt in Ihrem Unterricht in der Primarschule einsetzen könnten. Sie probieren alles unter Anleitung am Kursnachmittag aus. Dies ist ein Online-Kurs. Details siehe unten.
Anmeldeschluss: 12.3.2021
Mehr dazu
Anmelden
Computational Thinking – Didaktik Webinar
Wollen Sie Computational Thinking erfolgreich in Ihrem Unterricht einsetzen? In diesem Webinar erhalten Sie einfache und ansprechende Unterrichtsideen, die Ihnen die Planung des Informatik-Unterrichts fürs kommende Schuljahr erleichtern. Dies ist ein Online-Kurs. Details siehe unten.
Anmeldeschluss: 17.4.2021
Mehr dazu
Anmelden
Computational Thinking – Spieleprogrammierung
Sie verstehen das Lernkonzept «Scalable Game Design» zur spielerischen Vermittlung informatischer Bildung und zur Förderung von Programmiersprachen. Sie werden befähigt, die Software «AgentCubes» online in den Unterricht einzuführen und gezielt einzusetzen.
Anmeldeschluss: 23.4.2021
Mehr dazu
Anmelden
Weiterbildungsangebot MIA21 – Erfahrungsaustausch
Rund um die MIA21-Kurse entstehen viele Umsetzungsideen. Das weckt die Neugier auf das, was andere im Unterricht erproben. Ebenso entstehen neue fachliche Fragen. Tauschen Sie sich dazu mit andern Lehrpersonen und Kursleitungen aus!
Anmeldeschluss: 26.4.2021
Mehr dazu
Anmelden
Die Datenflut bändigen – Datenstrukturen
Unzählige Projekte beschäftigen sich damit, Daten zu sammeln. Damit die Daten sinnvoll genutzt werden können, müssen sie geordnet, strukturiert und laufend gepflegt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 27.4.2021
Mehr dazu
Anmelden
Mit Daten jonglieren – Datenstrukturen
Dieser MIA21-Kurs zeigt auf, wie Daten gesammelt und mit dem Computer dargestellt und ausgewertet werden können. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 27.4.2021
Mehr dazu
Anmelden
Summer Camp Medien und Informatik
Besuchen Sie das Summer-Camp bei imedias am Campus Brugg-Windisch. Mit viel praktischer Arbeit, gespickt mit Inputs, arbeiten Sie an eigenen Projekten und erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich «Medien und Informatik».
Anmeldeschluss: 5.5.2021
Mehr dazu
Anmelden
Summer Camp mia4kids
Im 3-tägigen Summercamp «mia4kids» vertiefen Sie sich in Themen und Anwendungen im Bereich «Medien und Informatik» im Zyklus 1, erweitern Ihre Kompetenzen und planen Unterricht.
Anmeldeschluss: 5.5.2021
Mehr dazu
Anmelden
Summer Camp Informatische Bildung
Besuchen Sie das Summer-Camp bei imedias am PH-Standort Solothurn. Mit viel praktischer Arbeit, gespickt mit Inputs, arbeiten Sie an eigenen Projekten und erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich «Informatische Bildung».
Anmeldeschluss: 12.5.2021
Mehr dazu
Anmelden
Summer Camp mia4kids
Im 3-tägigen Summercamp «mia4kids» vertiefen Sie sich in Themen und Anwendungen im Bereich «Informatische Bildung» im Zyklus 1, erweitern Ihre Kompetenzen und planen Unterricht.
Anmeldeschluss: 12.5.2021
Mehr dazu
Anmelden
Making – Gestalten mit digitalen Technologien
In diesem Kurs stehen Unterrichtsideen im Fokus, die informatische Bildung und Gestalten verbinden. Die Teilnehmenden lernen, wie mit 3D-Druckern, Microcomputern und anderem die Funktionsweise alltäglicher technischer Geräte erfahrbar gemacht wird.
Anmeldeschluss: 21.6.2021
Mehr dazu
Anmelden
Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21
Der MIA21-Starttag ist der Türöffner zu einem breiten Weiterbildungsangebot rund um Medien, Informatik und Anwendung. Er zeigt das Panorama der Themen auf, die heute zu einer aktuellen Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz gehören, und führt in den Modullehrplan «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung» ein.
Anmeldeschluss: 28.6.2021
Mehr dazu
Anmelden
Digitales, dreidimensionales Gestalten
Sie lernen mit einer kostenlosen Software 3D-Körper zu zeichnen, diese zu animieren, zu rendern und für den 3D-Druck zu exportieren. Anhand von erprobten Beispielen wird der Einsatz von 3D-Software und 3D-Druckern im Unterricht thematisiert.Dies ist ein Blended Learning-Kurs. Details siehe unten.
Anmeldeschluss: 1.7.2021
Mehr dazu
Anmelden
Medien im Alltag
Das Modul «Medien im Alltag» im Zyklus 1 bietet eine Fülle an Hintergrundinformationen zu Fragen rund um Medien im Alltag von Kindern und vermittelt konkrete Unterrichtstipps. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 1.8.2021
Mehr dazu
Anmelden
mia4kids – Medien und Informatik im Zyklus 1
Der Kurs “mia4kids” bietet einen praxisnahen Zugang zu Themen im Bereich Medien und Informatik, resp. Informatische Bildung im Zyklus 1. Die MIA-Kompetenzen des Lehrplans werden an drei Nachmittagen fokussiert und mit praktischen Beispielen vertieft.
Anmeldeschluss: 3.9.2021
Mehr dazu
Anmelden
Dokumentieren, Gestalten, Manipulieren – Medien und Medienbeiträge produzieren
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Aspekten der aktiven Medienarbeit im Unterricht, erstellen eigene Bild-, Video- und/oder Audiobeiträge und erfahren, wie Sie dies mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht umsetzen können.
Anmeldeschluss: 6.10.2021
Mehr dazu
Anmelden
MAZ ab! – Medien und Medienbeiträge produzieren
Im MIA21-Kurs «Medien und Medienbeiträge produzieren» setzen Sie sich mit der Produktion verschiedener digitaler Formate wie Video-, Bild- und Audiodateien auseinander. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 6.10.2021
Mehr dazu
Anmelden
Programmiere oder werde programmiert – Algorithmen
Dieses Modul zeigt die Grundlagen der Programmierung auf und ermöglicht erste Erfahrungen mit eigenen kurzen Programmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 11.10.2021
Mehr dazu
Anmelden
Nutze die Macht der Algorithmen
Dieses Modul zeigt die Grundlagen der Algorithmik auf. Mit und ohne Computer werden Programme angeschaut und erste Schritte im Bereich «Programmieren» gemacht. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Anmeldeschluss: 11.10.2021
Mehr dazu
Anmelden
Computational Thinking – die Grundlagen online
Der Kurs ist inhaltlich deckungsgleich mit dem Ausbildungsmodul «Fachwissenschaft Informatische Bildung» des Instituts Primarschule. Sie erwerben die gleichen Kompetenze wie angehende Lehrpersonen in der Ausbildung.
Anmeldeschluss: 1.12.2021
Mehr dazu
Anmelden
Abgelaufene Kurse
Weiterbildungsangebot MIA21 – Erfahrungsaustausch
Rund um die MIA21-Kurse entstehen viele Umsetzungsideen. Das weckt die Neugier auf das, was andere im Unterricht erproben. Ebenso entstehen neue fachliche Fragen. Tauschen Sie sich dazu mit andern Lehrpersonen und Kursleitungen aus!
Anmeldeschluss: 23.11.2020
Mehr dazu
Umsetzung «Informatische Bildung»/«Medien und Informatik»
Der Kurs zeigt Bausteine und Strategien zur Erstellung eines pädagogischen ICT-Konzepts auf der Basis des Bereichs Medien und Informatik im Lehrplan 21 resp. der Informatischen Bildung auf.
Anmeldeschluss: 3.1.2021
Mehr dazu
myMoment – Kinder schreiben und lesen im Netz
myMoment ist eine interaktive Webplattform, auf der Primarschülerinnen und -schüler seit 2005 eigene Texte verfassen, veröffentlichen und Texte von andern lesen und kommentieren.
Anmeldeschluss: 3.1.2021
Mehr dazu
Anschluss finden an eine digitalisierte Welt
Unser Alltag wird in vielen Bereichen – manchmal unbemerkt – digitaler und vernetzter. Was nehmen wir daraus mit für den Unterricht?Dies ist ein Blended Learning-Kurs. Details siehe unten.
Anmeldeschluss: 10.1.2021
Mehr dazu
Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21
Der MIA21-Starttag ist der Türöffner zu einem breiten Weiterbildungsangebot rund um Medien, Informatik und Anwendung. Er zeigt das Panorama der Themen auf, die heute zu einer aktuellen Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz gehören, und führt in den Modullehrplan «Medien und Informatik»/«Informatische Bildung» ein.
Anmeldeschluss: 13.1.2021
Mehr dazu
Medien und Informatik/Informatische Bildung kompetenzorientiert unterrichten Zyklus 3
In der 7. und 9. Klasse werden Medien und Informatik resp. Informatische Bildung in einer Wochenlektion gemäss dem Modullehrplan des Lehrplans 21 unterrichtet. Sie erhalten praktische Beispiele für einen kompetenzorientierten Unterricht.
Anmeldeschluss: 13.1.2021
Mehr dazu
myPad – Tablet im Unterricht
Aus dem Entwicklungsthema my-pad.ch wurden unzählige spannende Unterrichtsideen entwickelt und erprobt. Sie lernen, was es braucht, damit der Einsatz von Tablets Ihren Unterricht und das Lernen der Schülerinnen und Schüler bereichert.
Anmeldeschluss: 17.1.2021
Mehr dazu
Medien und Informatik/Informatische Bildung kompetenzorientiert unterrichten
In der 5. und 6. Klasse werden Medien und Informatik resp. Informatische Bildung in einer Wochenlektion gemäss dem Modullehrplan des Lehrplans 21 unterrichtet. Sie erhalten praktische Beispiele für einen kompetenzorientierten Unterricht.
Anmeldeschluss: 17.1.2021
Mehr dazu
Kontakt

Rita Häusermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien & Informatik
rita.haeusermann@fhnw.ch
+41 32 628 67 42